Descript |
1 online resource (320 pages) |
|
text txt rdacontent |
|
computer c rdamedia |
|
online resource cr rdacarrier |
Note |
Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hinweise zur Benutzung -- Allgemeiner Teil -- 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards -- 1.1 Ziele von Formalerschließung -- 1.2 Bisherige Regelwerke -- 1.3 Bibliografische Beschreibung -- 1.4 Eintragungen und Verweisungen -- 1.5 EDV-Katalogisierung -- 1.6 Aktuelle Herausforderungen -- 2 Das FRBR-Modell -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Entitäten der Gruppe 1 -- 2.3 Entitäten der Gruppe 2 -- 2.4 FRBR in der Praxis -- 3 RDA: Grundlagen -- 3.1 Die Entwicklung von RDA -- 3.2 RDA und FRBR -- 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA -- 3.4 Das RDA Toolkit -- Haupteil -- 4 Manifestationen und Exemplare -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen -- 4.3 Informationsquellen -- 4.4 Titel der Manifestation -- 4.5 Verantwortlichkeitsangabe -- 4.6 Ausgabevermerk -- 4.7 Erscheinungsvermerk -- 4.8 Gesamttitelangabe -- 4.9 Erscheinungsweise -- 4.10 Identifikator für die Manifestation -- 4.11 Anmerkung zur Manifestation -- 4.12 Medientyp und Datenträgertyp -- 4.13 Umfang -- 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern -- 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen -- 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene -- 4.17 Begleitmaterial -- 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien -- 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen -- 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen -- 5 Werke und Expressionen -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Titel des Werks -- 5.3 Weitere Merkmale von Werken -- 5.4 Inhaltstyp -- 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen -- 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen -- 5.7 Beschreibung des Inhalts -- 6 Personen, Familien und Körperschaften -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Moderne Personennamen -- 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege -- 6.4 Besondere Personengruppen -- 6.5 Familien -- 6.6 Namen von Körperschaften -- 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften |
|
6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege -- 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften -- 6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen -- 7 Geografika -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Namen von Geografika -- 8 Primärbeziehungen -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle -- 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen -- 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines -- 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer -- 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht -- 9.5 Mitwirkender -- 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle -- 9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene -- 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene -- 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 In Beziehung stehende Werke -- 10.3 In Beziehung stehende Expressionen -- 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen -- 10.5 In Beziehung stehende Exemplare -- 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften -- 11.1 Allgemeines -- 11.2 In Beziehung stehende Personen -- 11.3 In Beziehung stehende Familien -- 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften -- 12 Sacherschließung in RDA -- 12.1 Allgemeines -- Beispielteil -- 13 Beispiele für einteilige Monografien -- 13.1 Personen als geistige Schöpfer -- 13.2 Körperschaften als geistige Schöpfer -- 13.3 Zusammenstellungen -- 13.4 Konferenzschriften -- 13.5 Filme, Computerspiele -- 13.6 Sonderfälle -- 14 Beispiele für mehrteilige Monografien -- 14.1 Teile mit unabhängigen Titeln -- 14.2 Teile mit abhängigen Titeln -- 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen -- 15.1 Einfache monografische Reihen -- 15.2 Monografische Reihen mit Körperschaften -- 15.3 Integrierende Ressourcen |
|
16 Beispiele für Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werke -- 16.1 Personen -- 16.2 Familien -- 16.3 Körperschaften und Geografika -- 16.4 Werke -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Register |
|
Basics of RDA provides an introduction to RDA (Resource Description and Access), the new system for catalogue organization from Anglo-American library practice. RDA is supplanting RAK, the earlier German cataloguing system. This textbook is written in language that is easy to understand, and it is illustrated with numerous examples. It offers practical assistance to support the transition from theory to implementation in everyday library practice |
|
Description based on publisher supplied metadata and other sources |
|
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2020. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries |
Link |
Print version: Wiesenmüller, Heidrun Basics of RDA: an Introduction for German-Speaking Users
Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 9783110311464
|
Subject |
Resource description & access -- Handbooks, manuals, etc.;Descriptive cataloging -- Rules -- Handbooks, manuals, etc.;Descriptive cataloging -- Standards -- Handbooks, manuals, etc
|
|
Electronic books
|
Alt Author |
Horny, Silke
|
|
Wiesenmüller, Heidrun
|
|