Record:   Prev Next
Author Gluth, Sophia, author
Title Der apokryphe Nietzsche : auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie / Sophia Gluth
Imprint Tübingen : Mohr Siebeck, [2021]
©2021
book jacket
LOCATION CALL # STATUS OPACMSG BARCODE
 人文社會聯圖  K230.N532 G58 2021    AVAILABLE    30660020249319
Descript xiii, 289 pages ; 24 cm
text txt rdacontent
unmediated n rdamedia
volume nc rdacarrier
Series Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 0934-0955 ; Band 116
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 116
Note Thesis (doctoral)--Humboldt-Universität Berlin, 2018
Includes bibliographical references (pages 265-282) and index
Danksagung -- Abkürzungen -- Prolog : Nietzsche im juristischen Denken? -- Das Wilhelminische Reich -- Präludium -- Die frühe Rezeption : Der Kampf um den "wahren" Nietzsche (1890 bis 1914) -- Die Ordnung des Reichs und der Aufruhr dagegen -- Intellektuelle Antworten auf die radikale Wende des Zeitgeistes -- Der Expressionismus -- Kurt Hiller -- Der George-Kreis -- Stefan George -- Kurt Hildebrandts verkörperlichte Ethik -- Ernst Bertram : Der besondere Versuch einer Mythologie -- Nietzsche-Kult im Kaiserreich : Décadence im Fin de siècle -- Josef Kohler und die Renaissance der Rechtsphilosophie um 1900 -- Josef Kohler -- Die Rechtsphilosophie um 1900 -- Hegel -- Nietzsche -- Zur Funktionalität Hegels und Nietzsches bei Kohler -- Zurück zu Hegel -- Nietzsche ist das "Neo" -- Kohlers Politik -- Kohlers Relativismus -- Zwischen Empirie und Metaphysik -- Ausblick : Kohlers "Konservative Revolution" -- Die Freirechtsbewegung als juristische Antwort auf den Paradigmenwechsel -- Das Freirecht : Forschungsstand und Übersicht -- Kohler im Übergang -- Die Nietzscheanischen Wurzeln des Freirechts -- Die Soziologie der Freirechtsschule -- Ernst Fuchs : Kritiker "nicht aus der Verneinung, sondern aus einer neuen starken Bejahung" -- Der Nietzscheaner Fuchs -- Der Nietzsche-Kult und seine Gegnerschaft -- Die "Nietzscheanisierung" des Freirechts -- Der rechte Fuchs -- Referenzen und Autoritäten -- Der völkische Richter -- Antiintellektualismus -- Misogynie -- Kampf- und Kriegsrhetorik -- Imperialistische Grossmachtfantasien -- Die Jenaer Fakultät und das "Wirtschaftsfreirecht" -- Der Verein "Recht und Wirtschaft" und seine Zeitschrift -- Der Verein "Recht und Wirtschaft" und das Freirecht -- Die Neutralisierung des Freirechts -- Der Erste Weltkrieg und der Verlust aller Werte -- Der Eintritt in den Weltkrieg -- Das Erlebnis für die kulturellen Eliten -- Die Avantgarde im Kriegsrausch -- Der juristische Kriegseinsatz -- Den Zarathustra im Tornister -- Der Erste Weltkrieg als grundlegende Zäsur -- Die Weimarer Republik -- Das soziologische Fundament der Konservativen Revolution -- Krieg, Kampf und Konservative Revolution -- Nietzsche als "Schicksalsgestalt" -- Werner Bests "heroischer Realismus" -- Der Krieg und das Recht -- Der "heroische Realismus" : Nietzsches Philosophie als Apologie von Krieg und Vernichtung -- Edgar Julius Jung : Der jungkonservative Erneuerer -- Der rechte Dissident -- Die Herrschaft der Minderwertigen -- Phantasien zu einer "Rechtserneuerung" -- Juristen auf Abwegen : Imaginationen von Recht und Reich bei Friedrich Hielscher -- Hielschers Reich -- Hielschers Weg zu Nietzsche -- Carl Schmitt -- Magisches Denken : Wie die Konservative Revolution sich mit dem Freirecht verbünden konnte -- Zur Metaphysik einer (freirechtlichen) Soziologie -- Liberales juristisches Nietzsche-Denken -- Die Abschaffung der Schuld -- Fuchs' Engagement für die Republik -- Der Sieg des Freirechts in der Aufwertungsrechtsprechung des Reichsgerichts -- Gewinner und Verlierer der Inflation : Des Richters Interessen -- Der richterliche Machtspruch -- Sieg oder Irrtum? -- Die freirechtliche Konterrevolution -- Friedrich Mess : Den Weg in den Nationalsozialismus weisend -- Nietzsche der Gesetzgeber -- Die Fröhliche Rechtswissenschaft -- Nietzsches neue Tafeln des Rechts -- Von Erfindern, Entdeckern und Gesetzgebern -- Gefahrschaft und Gemeinde -- Das Übergangsgesetz -- Mess' ökonomische Ständeordnung -- Der Nationalsozialismus -- Hitlers Nietzsche : Vom Gebrauch oder "Missbrauch" einer Philosophie -- Nietzsche in der Philosophie des Nationalsozialismus -- Mit Nietzsche für die deutsche Erneuerung : Kurt Hildebrandt -- Mit Nietzsche auf Distanz : Martin Heidegger -- Alfred Baeumler -- Der "grosse Mittag" : Ontologisches Denken und Metaphysik -- Rechtsphilosophie und Methodenlehre im Nationalsozialismus -- Gemeinschaft statt -- Führerstaat -- Rasse und Volk -- Feindstrafrecht -- Juristen im nationalen Aufbruch -- Nationalsozialistische Rechtslehre unter freirechtlichem Banner? -- Die Rolle der Generalklauseln -- Zum Freirecht als "Entdecker" der Generalklauseln und Wegbereiter methodischer Freiheiten -- Der Nationalsozialismus und die Interessenjurisprudenz -- Die Jenaer Schule und die neue Lehre -- Der schöpferische Richter : Gemeinsame Forderungen von Freirechtlern, der Jenaer Schule und den Rechtserneuerern -- Rechtsphilosophie und Methodik : ein rein akademisches Problem? -- Freislers Freirecht -- Die Jenaer Schule als die Konservative Revolution innerhalb der Freirechtsschule -- Die Volksgemeinschaft : Reale Antagonismen aufgehoben unter einem Begriff -- Die Abschaffung der Justiz als Korrelat der methodischen Aufwertung
Nietzsche als nationalsozialistischer Denker des Rechts -- Helmuth Olczewski -- Kurt Kassler -- Otto Zwengel -- Tendenzen zu Dynamisierung und Entformalisierung -- Strafen oder nicht strafen? -- Schutz der Allgemeinheit vor persönlicher Schuld -- Strafe als Ausdruck des "starken Lebens" -- Die Unschuld des Daseins und die Natur als Kampf -- Der Wert des Lebens und seine Vernichtung -- Carl August Emge -- Rechtswissenschaftler und Philosoph im Kaiserreich -- Rechtsphilosophie im "Dritten Reich" -- Wege der versteckten Kritik im Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie -- Der Marsch durch die Institutionen -- Nach dem Krieg im Odenwald -- Neukantianismus und "Echt-Gesolltes" : Die Philosophie Carl August Emges zwischen praktischer und Rechtsphilosophie -- Emge im Kontext nazistischer Rechtsphilosophie -- Nietzsche und die Situation -- Emge am Nietzsche-Archiv -- Emges Situationismus -- "Ins Nichts mit Ihm!" : Nietzsche nach dem Zweiten Weltkrieg -- Der Philosoph des Grosskapitals : Nietzsche in der DDR -- Späte Rekonvaleszenz : Nietzsche in der BRD -- "Nietzsche aus Frankreich" -- Michel Foucault -- Giorgio Agamben -- Jacques Derrida -- Der fragmentarische Nietzsche der Postmoderne -- Nietzsche und dann? -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister
Subject Nietzsche, Friedrich Wilhelm, 1844-1900
Law -- Philosophy
Record:   Prev Next